Unsere museumspädagogischen Angebote im Überblick
Angebote für Familien mit Kindern:
Käutergarten-Memory – Der etwas andere Museumsrundgang:
Hierbei gibt es 24 Karten. Auf jeder ist ein Objekt oder Gebäude abgedruckt. Die Originale sind irgendwo auf dem Gelände / in der Ausstellung zu finden. Viel Spaß bei der Suche!
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
Kostenfrei
Unter Dampf – Nieti und die Pflugtechnik
Nieti versucht Kindern die Landtechnik im Börde-Museum näher zu bringen. Er macht neugierig (plattdt. nietich). In kindgerechter Sprache erfahren die jüngsten Besucher/innen, was zu einem Dampfpflugsatz gehört und wie eine Lokomobile betrieben wurde.
Geeignet für neugierige Kinder (ab ca. 3 Jahren).
Broschüre 1,50 € zuzüglich Versand
„Kräutrige Detektivarbeit“ – Was unser Essen gesund und lecker machen kann!?
Rundgang durch den Kräutergarten mit praktischen Hinweisen zur Nutzung saisonaler Gemüse- und Gewürzkräuter und gemeinsame Zubereitung eines Snacks mit frischen Zutaten, ganz ohne Farb- und Konservierungsstoffe; jedoch mit jeder Menge Spaß beim Kochen oder Backen in der Gruppe und anschließenden Verzehr der „Leckerei“.
Dauer: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, 1. bis 8. Schulklasse
Teilnehmerzahl: max.12 Teilnehmer
Kosten: 25,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt *
Mai bis September buchbar
„Bäuerliches Leben vor 100 Jahren“
Heinemanns Hof ist ein Vierseithof aus dem 18. Jahrhundert. Seine traditionelle Ausstattung und Aufmachung ermöglicht es, in einer authentischen Umgebung die Lebensbedingungen vor rund 100 Jahren stückweit zu erkunden. Aktiv werden die Kinder dann beim Herstellen von handgestrichenen Lehmziegeln und beim Ausprobieren von alten Kinderspielen.
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Kindergarten, 1.bis 4. Schulklasse
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kosten: 15,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt*
Mai bis September buchbar
Wegen der monentanen Lage durch Corona sind die folgenden Angebote leider nicht durchführbar. So bald sich neue Änderungen ergeben, werden wir auf dieser Seite darüber informieren.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Terminabsprache und Anmeldung unter 039409-522
Einführung
Im Burghof bekommen Sie einen allgemeinen Überblick zur Burg, zum Museum und zur Geschichte der Region. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, individuell die Ausstellungsbereiche zu erkunden.
Dauer: | 20 Minuten |
Zielgruppe: | Schulklassen* und Erwachsenengruppen |
Teilnehmerzahl: | max. 45 Personen |
Kosten: | 5,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt |
Ganzjährig buchbar |
Führung durch die Ausstellung
Nach der Einführung im Burghof erfolgt eine geführte Besichtigung der Außen- und Innenbereiche des Museums. Im Anschluss haben Sie natürlich die Möglichkeit, Ihren Rundgang individuell fortzusetzen.
Dauer: | 1 Stunde |
Zielgruppe: | Schulklassen* und Erwachsenengruppen |
Teilnehmerzahl: | max. 25 Personen |
Kosten: | 15,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt |
Ganzjährig buchbar |
Themenführung durch ausgewählte Ausstellungsbereiche
wie zum Beispiel
Führung zur Geschichte der Burg und des Museums
Führung durch den Kräutergarten (saisonal)
Führung zur landwirtschaftlichen Entwicklung der Region
Führung durch die aktuelle(n) Sonderausstellung(en)
Alle Themenführungen beinhalten selbstverständlich auch eine kurze allgemeine Einführung in das Museum.
Dauer: | 1 Stunde |
Zielgruppe | Schulklassen* und Erwachsenengruppen |
Teilnehmerzahl: | max. 25 Personen |
Kosten: | 15,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt |
Ganzjährig buchbar |
Besondere Angebote für Kindergärten und Schulklassen
"Museums-Objektmemory - Neu sucht Alt"
Innerhalb der Führung durch das Museum wird zur Auflockerung detektivisches Aufspüren von Ausstellungsstücken ins Spiel gebracht. Die Kinder und erwachsenen Begleitpersonen bekommen einen Gegenstand unseres Alltags in die Hand, dessen historischen „Vorfahren“ es nun in einem der Räume zu entdecken und mit dem neuzeitlichen Stück zu vergleichen gilt.
Dauer: | 1 Stunde |
Zielgruppe: | Kindergarten, 1.– 4. Schulklasse |
Teilnehmerzahl: | max. 25 Personen |
Kosten: | 15,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt* |
Ganzjährig buchbar |
"Rund um die Zuckerrübe"
Was hat ein Dampfpflug mit Zuckerrüben zu tun? Weshalb und seit wann werden die „süßen“ Rüben auf hiesigen Äckern angebaut? Wie schmeckt Zuckerrübe überhaupt? Wo und wie kommt man an den Zucker in den Rüben? Was hat es mit Zuckerhüten auf sich? All diesen Fragen spürt die Führung durch Landtechnikausstellung und Kräutergarten nach, zeigt bewegte Bilder mit hohem Informationsgehalt aus der aktiven Dampfpflugzeit und gibt die Möglichkeit, einem handlichen Zuckerhut auf alte Weise zu Leibe zu rücken.
Dauer: | 1,5 Stunden |
Zielgruppe: | 2. bis 6. Schulklasse |
Teilnehmerzahl: | max. 12 Personen |
Kosten: | 25,- € (pro Gruppe) zzgl. Eintritt* |
April bis Oktober buchbar |
* Schulklassen aus dem Landkreis Börde einschließlich Lehrer und Begleitperson haben freien Eintritt, wenn der Besuch zu Unterrichtszwecken erfolgt.