Museumsshop
Museumsshop
Wir verkaufen Bücher, Broschüren, Postkarten und Souveniers aus Ummendorf
Kleine Schriften aus dem Börde-Museum
Verschiedene Bücher die unter der Kategorie herausgegeben wurden
Veröffentlichungen zur Geschichte von Natur und Gesellschaft
Veröffentlichungen, welche von verschiedenen Autoren geschrieben und unter den oben genannten Namen veröffentlicht wurde.
Heimatschrift des Landkreises Börde
Heimatschrift mit dem Titel: Börde, Bode und Lappwald, mit den Jahrgängen: 1993/94 bis 2007; Börde, Bode, Heide mit den Jahrgängen 2008 bis 2013
Hier finden Sie den Download für unsere Museumshefte: SammlungsStücke und KräuterZeit welche nicht mehr in gedruckter Form erhältlich sind.
![]() | SammlungsStücke Heft 2 2015-2016 SAMMLUNGSSTÜCKE ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. An Hand von Objekten aus dem Sammlungsbestand werden kleine Geschichten aus dem Museum oder vom Leben in der Magdeburger Börde erzählt. Der Schwerpunkt im ersten Heft liegt bei Objekten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. SammlungsStück_Heft_2.pdf (5.49MB) |
SAMMLUNGSSTÜCKE ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. An Hand von Objekten aus dem Sammlungsbestand werden kleine Geschichten aus dem Museum oder vom Leben in der Magdeburger Börde erzählt. Der Schwerpunkt im ersten Heft liegt bei Objekten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
![]() | SammlungsStück_Heft_2.pdf (5.49MB) |
![]() | SammlungsStücke Heft 3 2016-2017 SAMMLUNGSSTÜCKE ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. An Hand von Objekten aus dem Sammlungsbestand werden kleine Geschichten aus dem Museum oder vom Leben in der Magdeburger Börde erzählt. Der Schwerpunkt im ersten Heft liegt bei Objekten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. SammlungsStück_Heft_3.pdf (25.77MB) |
SAMMLUNGSSTÜCKE ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. An Hand von Objekten aus dem Sammlungsbestand werden kleine Geschichten aus dem Museum oder vom Leben in der Magdeburger Börde erzählt. Der Schwerpunkt im ersten Heft liegt bei Objekten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
![]() | SammlungsStück_Heft_3.pdf (25.77MB) |
![]() | KräuterZeit, Heft_1 KräuterZeit ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. Gemüse- und Rohstoffpflanzen sowie Gewürz- und Heilkräuter, die sich im mitteleuropäischen Raum und besonders in der hiesigen Region seit dem Mittelalter in Verwendung befanden und im Museumskräutergarten mit rund 400 vertretenden Gewächsen angesiedelt sind, bilden den thematischen Schwerpunkt. Von der historischen Überlieferung bis hin zur aktuellen Relevanz in Anbau, Nutzung und Zubereitung sind Pflanzenporträts zusammengestellt worden, die monatlich auf der Homepage des Museums unter ›KräuterZeit‹ Fortsetzung finden und in dieser jährlich erscheinenden Reihe publiziert werden. Kräuterzeit_druck.pdf (6.89MB) |
KräuterZeit ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. Gemüse- und Rohstoffpflanzen sowie Gewürz- und Heilkräuter, die sich im mitteleuropäischen Raum und besonders in der hiesigen Region seit dem Mittelalter in Verwendung befanden und im Museumskräutergarten mit rund 400 vertretenden Gewächsen angesiedelt sind, bilden den thematischen Schwerpunkt. Von der historischen Überlieferung bis hin zur aktuellen Relevanz in Anbau, Nutzung und Zubereitung sind Pflanzenporträts zusammengestellt worden, die monatlich auf der Homepage des Museums unter ›KräuterZeit‹ Fortsetzung finden und in dieser jährlich erscheinenden Reihe publiziert werden.
![]() | Kräuterzeit_druck.pdf (6.89MB) |
![]() | KräuterZeit Heft 2 KräuterZeit ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. Gemüse- und Rohstoffpflanzen sowie Gewürz- und Heilkräuter, die sich im mitteleuropäischen Raum und besonders in der hiesigen Region seit dem Mittelalter in Verwendung befanden und im Museumskräutergarten mit rund 400 vertretenden Gewächsen angesiedelt sind, bilden den thematischen Schwerpunkt. Von der historischen Überlieferung bis hin zur aktuellen Relevanz in Anbau, Nutzung und Zubereitung sind Pflanzenporträts zusammengestellt worden, die monatlich auf der Homepage des Museums unter ›KräuterZeit‹ Fortsetzung finden und in dieser jährlich erscheinenden Reihe publiziert werden. Kräuterzeit_Heft_2.pdf (3.85MB) |
KräuterZeit ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. Gemüse- und Rohstoffpflanzen sowie Gewürz- und Heilkräuter, die sich im mitteleuropäischen Raum und besonders in der hiesigen Region seit dem Mittelalter in Verwendung befanden und im Museumskräutergarten mit rund 400 vertretenden Gewächsen angesiedelt sind, bilden den thematischen Schwerpunkt. Von der historischen Überlieferung bis hin zur aktuellen Relevanz in Anbau, Nutzung und Zubereitung sind Pflanzenporträts zusammengestellt worden, die monatlich auf der Homepage des Museums unter ›KräuterZeit‹ Fortsetzung finden und in dieser jährlich erscheinenden Reihe publiziert werden.
![]() | Kräuterzeit_Heft_2.pdf (3.85MB) |
![]() | KräuterZeit heft 4 KräuterZeit ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. Gemüse- und Rohstoffpflanzen sowie Gewürz- und Heilkräuter, die sich im mitteleuropäischen Raum und besonders in der hiesigen Region seit dem Mittelalter in Verwendung befanden und im Museumskräutergarten mit rund 400 vertretenden Gewächsen angesiedelt sind, bilden den thematischen Schwerpunkt. Von der historischen Überlieferung bis hin zur aktuellen Relevanz in Anbau, Nutzung und Zubereitung sind Pflanzenporträts zusammengestellt worden, die monatlich auf der Homepage des Museums unter ›KräuterZeit‹ Fortsetzung finden und in dieser jährlich erscheinenden Reihe publiziert werden. Kräuterzeit_Heft 4.pdf (4.98MB) |
KräuterZeit ist eine neue Reihe innerhalb der Schriften des Börde-Museums. Gemüse- und Rohstoffpflanzen sowie Gewürz- und Heilkräuter, die sich im mitteleuropäischen Raum und besonders in der hiesigen Region seit dem Mittelalter in Verwendung befanden und im Museumskräutergarten mit rund 400 vertretenden Gewächsen angesiedelt sind, bilden den thematischen Schwerpunkt. Von der historischen Überlieferung bis hin zur aktuellen Relevanz in Anbau, Nutzung und Zubereitung sind Pflanzenporträts zusammengestellt worden, die monatlich auf der Homepage des Museums unter ›KräuterZeit‹ Fortsetzung finden und in dieser jährlich erscheinenden Reihe publiziert werden.
![]() | Kräuterzeit_Heft 4.pdf (4.98MB) |
Versand:
Versandkosten (Porto und Verpackung) belaufen sich auf 3,95 €.
Je nach Gewicht können auch höhere Kosten entstehen. ( z. B. Paket)
Zahlung:
Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Vorauskasse. Sie erhalten von uns eine Rechnung. Sobald Ihr Zahlungseingang verbucht ist, wird Ihre Bestellung verschickt.
Bestellhinweis:
Falls Sie eine E-Mailadresse haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Publikationsbestellung per Mail zukommen lassen oder in den Warenkorb packen. Selbstverständlich können Sie auch per Post, per Fax oder per Telefon Ihre Buchbestellung an das Börde-Museum übermitteln.